
Kinderrechte erleben mit Kamishibai und Handpuppen
Die Kindertagespflege PRINZenbande in Tangstedt hat mit Kindern im Alter von 1 bis 4,5 Jahren ein ganz besonderes Projekt gestaltet: Mit selbst gebastelten Handpuppen, liebevoll genähten Kostümen, gemalten Hintergrundbildern und einem Kamishibaitheater sind kindgerechte Geschichten zu zehn zentralen Kinderrechten entstanden. Diese wurden mit den Kindern gespielt, nacherzählt und im Alltag lebendig gemacht.
Das Ziel: Kinderrechte begreifbar machen – im wörtlichen Sinne. Und das nicht nur für die Kinder selbst, sondern auch für ihre Familien, die aktiv an der Entstehung mitwirkten.

Kinderrechte begreifbar machen
– im wörtlichen Sinne. Und das nicht nur für die Kinder selbst, sondern auch für ihre Familien, die aktiv an der Entstehung mitwirkten.
Die Idee hinter dem Projekt
Kinderrechte aus dem Alltag erzählen
Ausgangspunkt
Jedes Kind in der PRINZenbande hat ein eigenes Symbol – z. B. Hase, Fuchs oder Schnecke – an der Garderobe. Auf dieser vertrauten Zuordnung bauten Marco und Katharina Prinz gemeinsam mit den Kindern das Projekt auf. Die Tiere wurden zu Figuren mit Charakteren, die in kleinen Alltagsszenen typische Situationen erleben – rund um Themen wie Gleichbehandlung, Gesundheit, Schutz, Meinung, Privatsphäre oder Fürsorge.
Ablauf
Die Geschichten wurden gemeinsam mit den Familien geschrieben oder weiterentwickelt. Die Szenen spiegeln echte Alltagserfahrungen wider – wie Streit um Spielzeug, Schmerzen, Müdigkeit oder das Gefühl, nicht gehört zu werden – und greifen diese mit einer klaren kindlichen Sprache auf.
Alle Geschichten im Überblick
Making Of
Das Wichtigste zuerst
Die neue Spielkameradin
Die Rettung des kleinen Käfers
Der Streit um das Fahrzeug
Der kleine Hase braucht ein Pflaster
Beteiligung von Anfang an – mit Kindern und Familien
Partizipation wurde in diesem Projekt auf allen Ebenen gelebt.
So entstand ein echtes Gemeinschaftsprojekt mit Herz, Fantasie und Tiefe – getragen von Zusammenarbeit zwischen Generationen.
Die Kinder identifizierten sich mit ihren Symbolen, gestalteten ihre eigene Figur und spielten mit.
Die Eltern schrieben Geschichten, reflektierten Alltagssituationen und nahmen an Online-Treffen teil.
Die Großeltern nähten individuelle Kleidung für die Handpuppen.
Die Fachkräfte (Marco und Katharina Prinz) begleiteten, moderierten, dokumentierten und entwickelten kreative Zugänge für den Alltag.
Kreativ werden mit Herz und Hand
Die Figuren der Kinder entstanden aus ausgedienten Kochlöffeln, Pappmaché-Köpfen und handgenähten Kleidern – gefertigt von den Großeltern. Die Kinder bemalten die Figuren, gestalteten mit Kleister und Papier, pinselten mit Wasserfarben fantasievolle Hintergründe und erweckten so ihre eigenen Tiere zum Leben.
In dem selbst gebauten Kamishibai-Theater wurde jede Geschichte erzählt und von den Kindern spielerisch nachgespielt. Dabei waren alle Kinder aktiv beteiligt – mal als Gestalterinnen, mal als Schauspielerinnen, mal als aufmerksames Publikum.
Kinderrechte lebendig gemacht
Zehn zentrale Kinderrechte wurden in Geschichten übersetzt – verständlich, emotional und nahbar.
Zum Beispiel:
„Der kleine Hase braucht ein Pflaster“ (Recht auf Gesundheit)
„Das Wichtigste zuerst“ (Recht auf Spiel, Freizeit und Ruhe)
Diese Geschichten sind in 3-Minuten-Episoden verfasst, können leicht wiederholt, verändert oder erweitert werden – und sind perfekt auf die Lebenswelt von Kleinkindern abgestimmt.
Nachhaltigkeit und Ausblick
Das Projekt lebt weiter: Die Figuren, Kulissen und Geschichten bleiben Teil des Alltags. Die Kinder spielen regelmäßig mit den Handpuppen, wiederholen Szenen oder erfinden neue. Das Kamishibaitheater wird weiterhin genutzt – zum Geschichtenerzählen, zur Konfliktbearbeitung oder einfach zum Staunen.
Die entwickelten Materialien sind stabil, vielseitig einsetzbar und werden regelmäßig in die pädagogische Arbeit eingebunden.
Zukünftige Schritte:
Entwicklung einer digitalen Version (Bilderbuch oder Erklärfilm)
Weitere Kinderrechte in neue Geschichten umsetzen
Elterntreffen mit Kamishibai-Vorführung
Offene Theater-Nachmittage mit Elternbeteiligung
Über die PRINZenbande – Kontakt
Die Kindertagespflege PRINZenbande betreut Kinder im Alter von 1 bis 6 Jahren in familiärer Atmosphäre. Mit einem klaren Blick auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder, viel Kreativität und engen Elternkontakten schafft das Team einen geschützten Raum, in dem Kinder sich ausprobieren, mitgestalten und wachsen dürfen.
Kindertagespflege PRINZenbande
Mühlenkoppel 13
22889 Tangstedt