
Kinderrechte leben von Anfang an –
Partizipation im Krippenalltag
Schon die Kleinsten dürfen mitbestimmen!
In der DRK-Kita Krippe Niebüllweg in Ahrensburg wird Partizipation nicht nur als pädagogisches Ziel verstanden, sondern aktiv gelebt.
Das Projekt „Partizipation im Krippenalltag“ zeigt eindrucksvoll, wie kindliche Selbstbestimmung und die Achtung der Kinderrechte altersgerecht umgesetzt werden – ganz alltagsnah, anschaulich und mit viel Herz.

Die Idee dahinter …
Der Impuls zum Projekt entstand aus einem ehrlichen Blick in den Kita-Alltag: Wo erleben Kinder bei uns Mitbestimmung? Wo gibt es noch ungenutzte Potenziale? Ziel war es, gemeinsam mit den Kindern sichtbar zu machen, wie vielfältig Partizipation bereits im Krippenalter gelingen kann. Die Dokumentation sollte nicht nur pädagogische Fachkräfte sensibilisieren, sondern auch Eltern und Familien aufzeigen, wie stark Kinder in ihrer Entwicklung sind, wenn man ihnen echte Mitgestaltung ermöglicht.
Ausgangspunkt
Da Partizipation in der Einrichtung bereits im Alltag verankert ist, ging es im Projekt darum, genauer hinzuschauen: Welche Entscheidungsräume gibt es bereits? Wo erleben Kinder ihre Rechte – bewusst oder unbewusst?
Ablauf
Gemeinsam mit den älteren Krippenkindern wurde reflektiert, wo Mitbestimmung konkret stattfindet. In den Gruppen wurden Alltagssituationen gesammelt und fotografisch festgehalten. Aus den Fotos entstand schließlich eine große Collage, die dauerhaft im Flur hängt – sichtbar für alle: Kinder, Fachkräfte und Familien.

Die bunte Collage ist das Herzstück des Projekts: Auf blauen Kreisen stehen Aussagen wie „Wir entscheiden, was wir essen wollen“ oder „Wir haben das Recht auf Erholung“.
Fotos zeigen Alltagssituationen wie das Aussuchen von Kleidung, das Zählen im Morgenkreis oder das selbstständige Befüllen des Tellers beim Mittagessen.
Diese visuelle Verbindung zwischen Text und Bild macht Kinderrechte nicht nur begreifbar – sondern spürbar.
Beteiligung und Teamarbeit
Die Umsetzung war ein echtes Gemeinschaftswerk.
Alle Fachkräfte sammelten Alltagssituationen und überlegten, wie sie diese fotografisch einfangen können. Die Kinder – so jung sie auch waren – brachten sich aktiv ein: Sie benannten Entscheidungsmomente und beteiligten sich mit Begeisterung an der Fotoaktion.
Die Leitung kümmerte sich anschließend um die Fertigstellung der Collage. Im Morgenkreis wurden die Inhalte immer wieder gemeinsam reflektiert – auch das war gelebte Mitbestimmung.
Kinderrechte im Fokus
Das Projekt machte viele Kinderrechte sichtbar, die im Krippenalltag oft selbstverständlich erscheinen, aber enorme Bedeutung haben:
- Recht auf Bildung
- Recht auf Spiel
- Recht auf Erholung
- Recht auf Selbstbestimmung
- Recht auf Mitwirkung
Durch die konkrete Umsetzung im Alltag – z. B. bei Essenswahl, Toilettengängen oder der Liedauswahl im Morgenkreis – wurden diese Rechte greifbar und kindgerecht erfahrbar gemacht.
Nachhaltigkeit und Wirkung
Die Wirkung des Projekts reicht weit über die Erstellung der Collage hinaus. Sie bleibt dauerhaft im Flur hängen – sichtbar für neue Familien, für neue Kolleginnen und Kollegen, für alle Kinder.
Die Fachkräfte haben durch das Projekt ihre Haltung zur Partizipation noch einmal geschärft und überlegen fortlaufend, welche neuen Entscheidungsmöglichkeiten sich im Alltag ergänzen lassen.
So wird die Collage zum lebendigen Instrument der Weiterentwicklung – und Partizipation zum gelebten Standard.
Über die DRK-Krippe Niebüllweg – Kontakt
Die DRK-Kita Krippe Niebüllweg in Ahrensburg begleitet Kinder liebevoll und entwicklungsfördernd durch die ersten Lebensjahre.
Im Mittelpunkt steht ein achtsamer, kindzentrierter Alltag, in dem die Kleinsten mitbestimmen und mitgestalten dürfen.
Wertschätzung, Nähe und altersgerechte Selbstständigkeit prägen das pädagogische Selbstverständnis – von Anfang an.
DRK-Krippe Niebüllweg
Niebüllweg 6
22926 Ahrensburg