„Wir sagen Nein!“ – Wenn auch die Kleinsten für ihre Rechte einstehen

In der DRK Kita Regenbogenland in Lasbek wurde ein großartiges Zeichen gesetzt:

Kinderrechte beginnen nicht erst mit dem Schulalter – sie gehören von Anfang an ins Leben jedes Kindes.

Mit einem liebevoll entwickelten Fingerspiel, vielen beobachteten Alltagsszenen und kreativen Umsetzungen wurde spürbar, dass selbst die jüngsten Kinder in ihrer Krippengruppe bereits ein klares Gefühl für Autonomie, Selbstbestimmung und das eigene „Nein“ entwickeln.

Die Idee dahinter …

Die Projektidee entstand direkt aus dem Krippenalltag: Immer wieder beobachten die Fachkräfte Situationen, in denen Kinder deutlich zeigen, was sie möchten – und was nicht. Ob beim Anziehen, Essen oder Spielen – Kinder drücken sich aus, zeigen Grenzen und fordern Raum. Genau das wollten die pädagogischen Fachkräfte aufgreifen und gemeinsam mit den Kindern sichtbar machen, dass auch sie Rechte haben – und diese selbstbewusst vertreten dürfen.

Ausgangspunkt

Den Ausgangspunkt bildeten wiederkehrende Alltagssituationen in der Krippe: Ein Kind wehrt sich gegen Körpernähe, ein anderes schiebt den Teller weg, ein drittes will sich selbst anziehen. All das waren Momente, in denen Kinder deutlich „Nein“ sagen – auch wenn es manchmal eher ein Schrei oder Strampeln ist.

Ablauf

Diese Beobachtungen wurden gemeinsam reflektiert und flossen in die kreative Entwicklung eines eigenen Fingerspiels ein – eine Ausdrucksform, die die Kinder bereits aus dem Alltag kennen und lieben. Gemeinsam wurden Bilder besprochen, passende Bewegungen ausprobiert und die verschiedenen Formen des „Nein“-Sagens erkundet – auch für die Kinder, die noch nicht sprechen können.

Die Verse wurden von den Fachkräften gedichtet und gemeinsam mit den Kindern mit Leben gefüllt. Höhepunkt war die Vorstellung des Spiels im großen Morgenkreis mit allen Gruppen – eine mutige und stolze Präsentation der Kleinsten.

Videodokumentation: Das eigens aufgenommene Fingerspiel-Video zeigt die Kinder in Aktion – wie sie sprechen, zeigen, strampeln, lachen, sich durchsetzen.

Kinderkunst & Statements:

Begleitend entstanden kreative Ausdrucksformen mit Handabdrücken, Plakaten und Symbolen – wie z. B. das selbstgestaltete Kinderrechte-Tuch (siehe Fotos oben), das stolz im Flur hängt.

„Sie dürfen Nein sagen. Und sie wissen das.
Manchmal laut, manchmal leise – aber sie zeigen ganz klar:
Ich habe eine Grenze!

Beteiligung und Teamarbeit


Auch wenn die Kinder noch sehr jung sind, war ihre Beteiligung authentisch und direkt. Sie bestimmten mit, welche Bilder verwendet wurden, probierten Bewegungen aus und trugen zum Fingerspiel durch ihre Körpersprache und Ideen bei.

Das pädagogische Team arbeitete eng abgestimmt: Beobachtungen wurden geteilt, Ideen gemeinsam entwickelt, Aufgaben aufgeteilt (Texte, Medienbearbeitung, Präsentation).

So entstand ein stimmiges Projekt, das sowohl pädagogisch wertvoll als auch emotional berührend ist.

Kinderrechte im Fokus


Im Zentrum des Projekts stand das Kinderrecht auf Selbstbestimmung und Schutz vor Gewalt.

Doch auch viele weitere Rechte wurden spielerisch angesprochen:

  • Recht auf gewaltfreie Erziehung
  • Recht auf freie Meinungsäußerung
  • Recht auf Gesundheit und emotionale Sicherheit
  • Recht auf Spiel, Freizeit und Ruhe

Jede Verszeile des Fingerspiels thematisiert dabei einen Aspekt kindlicher Selbstbestimmung – auf eine Weise, die auch Kleinstkinder erfassen und mittragen können.

Nachhaltigkeit und Wirkung


Das Fingerspiel ist mittlerweile fest in den Alltag der Kita integriert. Es wird regelmäßig im Morgenkreis gespielt, steht als Symbol für die Rechte der Kinder im Flur sichtbar ausgestellt und hat bereits weitere Ideen im Haus angestoßen – z. B. das Folgeprojekt im Elementarbereich zum Thema „Gefühle“.

Einmal in der Woche wird das Spiel gemeinsam mit allen Gruppen wiederholt – ein Ritual, das wirkt, stärkt und verbindet.

Und:
Es bleibt nicht beim Projekt – sondern wird Teil des Alltagsverständnisses.

Über die DRK Kita Regenbogenland – Kontakt


Die DRK Kita Regenbogenland ist eine lebendige, herzliche Einrichtung mit fünf Gruppen – vom Krippen- bis zum Vorschulalter. Sie glauben an die Kompetenzen der Kinder und gestalten einen Alltag, in dem sie sich frei, sicher und selbstbestimmt entwickeln können.

Partizipation, Vertrauen und gelebte Kinderrechte sind bei der Kita keine Schlagworte – sondern Teil der Haltung. Dieses Projekt ist ein Ausdruck davon.

DRK Kita Regenbogenland
Barkhorster Straße 24
23847 Lasbek