
Hier ist meine Grenze – Stopp heißt Stopp!
Mit kreativen, altersgerechten Projekten hat die DRK-Kita Ohe Kinderrechte in den Alltag geholt – und dabei vor allem eines gestärkt: die Stimme der Kinder.

Die Idee hinter dem Projekt
Kinder haben Rechte – aber kennen sie diese auch? Und wissen sie, wie sie sie anwenden können?
Ausgangspunkt
In der DRK-Kita Ohe haben sich die Kinder mit Unterstützung der Fachkräfte auf eine kreative, reflektierende und altersgerechte Entdeckungsreise begeben.
Ablauf
In vier eigenständigen Teilprojekten lernten sie, ihre Rechte zu benennen, zu verstehen und zu verteidigen. Ob durch Kunst, Kochen, Diskussionen oder Symbolarbeit – jede Gruppe setzte eigene Akzente und machte die Kinderrechte greifbar.
„Hier ist meine Grenze – Stopp heißt Stopp!“
Alter: 3–5 Jahre
Mit einer eigens entwickelten Kinderrechte-Kiste stiegen die Kinder in die Welt ihrer Rechte ein. Durch eine Abstimmung entschieden sie sich für das Recht auf Schutz und körperliche Unversehrtheit. Daraus entwickelte sich die Aktion mit Handabdruck-T-Shirts, bei der jede*r selbst bestimmte:
🟢 Wo darfst du mich anfassen? 🔴 Wo ist meine Grenze?
Begleitet wurde dies durch Reflexionsrunden, Stoppschilder in der Gruppe, Rollenspiele und Alltagsbeispiele – kindgerecht, selbstbestimmt und mit viel Respekt.
„Ich fühle mich in einem geschützten Haus sicher und geborgen“
Alter: 2,5–3 Jahre
Mit Bilderbüchern, Liedern und Emotionenkarten wurde hier das Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit zum Thema gemacht. Gemeinsam gestalteten die Kinder ein großes Haus aus Karton – als Rückzugsort und Symbol für ihr Recht auf Schutz.
Dazu übten sie, Gefühle zu erkennen und auszudrücken – mit Hilfe eines selbst gebastelten Gefühlsbarometers, Fuß- und Handabdrücken, und dem Lied „Starke Kinder“.
„Wir haben ein Recht auf Essen und Trinken – gesund darf es auch sein“
Alter: 3 Jahre
Ausgehend von der eigenen Frühstückssituation entwickelten die Kinder ein Projekt zur gesunden Ernährung als Kinderrecht. Sie planten, kochten, dokumentierten und erstellten ein eigenes Kochbuch mit kindgerechten Rezepten und Fotos.
Dabei übernahmen sie aktiv Verantwortung: von der Idee bis zur Umsetzung.
„Pfoten weg vom Donnerwald“
Alter: 5-6 Jahre
Basierend auf dem Buch „Jakobus Nimmersatt – Pfoten weg vom Donnerwald“ beschäftigten sich die angehenden Schulkinder mit dem respektvollen Umgang miteinander. Sie erarbeiteten Symbole für Bedürfnisse, gestalteten eine große Figur von Jakobus und führten intensive Gespräche über Recht und Unrecht.
So wurde das Recht auf Schutz, Achtung und Mitbestimmung auf kreative Weise greifbar.
Kinderrechte, die im Projekt lebendig wurden
In allen Teilprojekten rückten die Kinderrechte in den Alltag – sichtbar und spürbar. Besonders im Fokus standen:
- Recht auf respektvollen Umgang und Selbstwirksamkeit
- Recht auf Schutz und körperliche Unversehrtheit
- Recht auf Mitbestimmung und freie Meinungsäußerung
- Recht auf Geborgenheit und emotionale Sicherheit
- Recht auf gesunde Ernährung und Fürsorge
- Recht auf Bildung und kindgerechte Information
Diese Rechte wurden nicht nur erklärt – sie wurden gelebt, gestaltet und weitergetragen.
Nachhaltigkeit & Wirkung
Das Projekt wirkt über den Projektzeitraum hinaus:
- Die Kinderrechte-Kiste steht weiterhin zur Verfügung
- Stoppschilder bleiben fester Bestandteil des Gruppenalltags
- Das Haus der Gefühle wird in das Spiel integriert
- Das Kochbuch geht mit nach Hause – als Werkzeug zur Selbstvertretung
- Jakobus Nimmersatt bleibt als Symbolfigur im Raum und erinnert täglich an respektvollen Umgang
Die Eltern wurden über eine Infowand, Collagen und Gespräche einbezogen – mit der Einladung, Kinderrechte auch zu Hause weiter zu thematisieren.
Über die DRK Kita Ohe – Kontakt
Die DRK-Kita Ohe in Reinbek begleitet Kinder in ihrer Entwicklung zu starken, selbstbewussten Persönlichkeiten.
In einer liebevollen, strukturierten Umgebung erleben sie Partizipation, Geborgenheit und Achtsamkeit – im Alltag genauso wie in Projekten wie „Kinderrechte im Fokus“.
DRK Kita Ohe
Amselstrieg 2
21465 Reinbek