Alle Kinder haben Rechte –
und sie sollen gehört werden!

Mit dem Kinderrechtekalender 2025 hat die Kita Moordamm ein kreatives Projekt verwirklicht, das informiert, berührt und inspiriert – Monat für Monat, Bild für Bild, Stimme für Stimme.

Die Idee hinter dem Projekt

Die Kinder der Kita Moordamm wissen: Sie haben Rechte – und diese dürfen sichtbar, hörbar und diskutierbar sein! Mit dem Kinderrechtekalender 2025 hat die Einrichtung ein Projekt realisiert, das Alltag, Aufklärung und Mitwirkung miteinander verbindet.

Ausgangspunkt

In zwölf liebevoll gestalteten Kalenderblättern wird jeden Monat ein zentrales Kinderrecht thematisiert.

Die grafische Gestaltung der Kalenderblätter orientiert sich am Entwicklungsstand und den Interessen der Kinder. Die Bilder sind farbenfroh, lebensnah und wurden in enger Zusammenarbeit mit den Kindern entwickelt. Das Titelbild ist ein echtes Gemeinschaftswerk der Kinder.

Ergänzt werden die Seiten durch kindgerechte Fragen, die zu Gesprächen anregen – und durch echte Kinderstimmen, die per QR-Code abrufbar sind.

Ablauf

Das Herzstück des Kalenders sind die Kinderinterviews: Die Kinder des Elementarbereichs sprechen in eigenen Worten über „ihr“ Kinderrecht – und beantworten Fragen wie:

  • „Was macht dich besonders?“
  • „Wo kannst du mitbestimmen?“
  • „Was hilft dir gesund zu bleiben?“
  • „Wie fühlt es sich an, wenn du Zeit zum Spielen hast?“
  • „Wie kannst du einem Kind helfen, das sein Zuhause verlassen musste?“

Durch diese Stimmen wird klar:
Kinderrechte sind nicht abstrakt – sie betreffen jedes Kind ganz konkret.

Beteiligung und Teamarbeit


Das Projekt war eine Gemeinschaftsleistung:

Die Kinder beteiligten sich freiwillig an der Themenwahl, Titelgestaltung und Öffentlichkeitsarbeit (z. B. durch Kalenderverkauf und Pressearbeit).

Jana Schmidt verantwortete Projektleitung, Bilder und Layout.

Hanna Winzler führte gemeinsam mit den Kindern die Interviews durch.

Das Projekt wurde so konzipiert, dass es über die Kita hinauswirkt – mit dem Ziel, Sensibilisierung in die Familien und das Umfeld hineinzutragen.

Kinderrechte im Fokus


Das Projekt bringt insbesondere folgende Rechte zur Sprache:

  • Recht auf Mitbestimmung und Beteiligung
  • Recht auf Ausdruck, Kreativität und Meinungsfreiheit
  • Recht auf Schutz vor Gewalt, Diskriminierung und Ausgrenzung
  • Recht auf Bildung und Information
  • Recht auf Gesundheit und elterliche Fürsorge
  • Recht auf Identität und Privatsphäre
  • Recht auf besondere Förderung bei Behinderung
  • Recht auf Frieden und Schutz bei Flucht oder Krieg

Diese Rechte werden nicht nur thematisiert – sie werden spürbar gemacht: durch Stimmen, Farben, Gespräche und Alltagssituationen.

Nachhaltigkeit und Wirkung


Der Kalender ist mehr als ein Jahresbegleiter:

Er macht Kinderrechte ganzjährig präsent, informiert niedrigschwellig und bleibt durch Audioelemente lebendig.

Weitere geplante Maßnahmen

  • Kalender-Ausstellung in der Kita
  • Weiterverwendung der Interviews in der pädagogischen Arbeit
  • Option auf eine neue Auflage für 2026
  • Spende des Erlöses an den Kinderschutzbund Stormarn – als weiteres Zeichen für gelebte Verantwortung

Über die Kita Moordamm – Kontakt


Die Kita Moordamm in Bad Oldesloe begleitet Kinder in ihrer Entwicklung mit Neugier, Empathie und einem klaren Blick für Beteiligung.

Sie verstehen Bildung als dialogischen Prozess, in dem Kinderrechte nicht nur vermittelt, sondern gelebt und verteidigt werden – im Kleinen wie im Großen.

Ev. Kita Moordamm
Moordamm 8
23843 Bad Oldesloe