
Ein Buch für Kinder von Kindern –
Kinderrechte mit Herz und Stift
Kinder brauchen keine langen Vorträge, um zu verstehen, was ein Recht ist – sie brauchen Raum, Fantasie und Vertrauen.
Mit dem liebevollen Projekt „Ein Buch für Kinder von Kindern“ haben die Kinder der Kita Gänsestieg genau das bekommen: Einen kreativen Weg, sich mit ihren Rechten auseinanderzusetzen – mit Farben, Formen und eigenen Worten.
Herausgekommen ist ein einzigartiges Kinderrechte-Buch voller Zeichnungen, Gedanken und Zitate – persönlich, ehrlich und auf berührende Weise klug.

Die Idee hinter dem Projekt
Ziel des Projekts war es, Kinder nicht nur über ihre Rechte zu informieren, sondern ihnen eine kreative Möglichkeit zu geben, ihre eigene Sichtweise auf diese Rechte auszudrücken – ganz ohne Zwang zu schreiben oder zu reden.
Die Idee entstand in einem Gesprächskreis: Die Kinder durften frei vorschlagen, wie sie das Thema Kinderrechte gestalten wollen. Am Ende entschied die Mehrheit: „Wir machen ein Buch.“
Ein Buch, das zeigt, wie Kinder denken, fühlen, träumen – und was sie über ihr Recht auf Schutz, Gleichheit oder Meinungsfreiheit zu sagen haben.
Ausgangspunkt
Der Ausgangspunkt des Projekts war ein gemeinsames Interesse der pädagogischen Fachkräfte, das Thema Kinderrechte kindgerecht, alltagsnah und kreativ in den Gruppenalltag zu integrieren. Dabei stand nicht die reine Wissensvermittlung im Vordergrund, sondern das Ziel, den Kindern eine persönliche Auseinandersetzung mit ihren Rechten zu ermöglichen – in einer Form, die ihnen entspricht.
Ablauf
Zu Beginn wurde ein kindgerechtes Bilderbuch als Impuls genutzt, um das Gespräch über Rechte wie Schutz, Gleichbehandlung oder Mitbestimmung anzuregen. In täglichen Gesprächsrunden entwickelten sich daraus erste Ideen, und schnell wurde klar: Die Kinder wollten ihre Gedanken sichtbar machen – in Form eines selbstgestalteten Buchs.
In der nächsten Phase überlegten die Kinder gemeinsam, welches Recht sie besonders wichtig fanden, und setzten ihre Gedanken dazu gestalterisch um – mit Stiften, Farben, Scheren, Stoffen und viel Fantasie. Dabei entstanden kleine Szenen, Bilder, Symbole oder ganz persönliche Ausdrücke in Collagenform. Parallel dazu wurden ihre Aussagen, Gedanken und Erklärungen zu den jeweiligen Bildern von den Fachkräften dokumentiert.
Abschließend wurden alle Seiten zu einem Buch gebunden und in einer kleinen internen Feier in der Turnhalle gewürdigt. Das Ergebnis: ein eindrucksvolles Gemeinschaftswerk voller Farbe, Kreativität und kluger Kinderstimmen – das heute in jeder Gruppe liegt und immer wieder gerne zur Hand genommen wird.
„Böse Worte verletzen im Herzen.“
„Ich kann mich verwandeln, in das, was ich sein möchte.“
Beteiligung und Teamarbeit
Partizipation wurde vom ersten Moment an ernst genommen:
Die Fachkräfte unterstützten, ohne vorzugeben – sie schufen Raum und begleiteten
Kinder wählten das Buchformat demokratisch im Gesprächskreis
Ideen für Motive, Farben und Rechte kamen direkt aus der Gruppe
Besonders wertvoll war der offene kreative Prozess:
Die Kinder konnten sich frei ausdrücken, ohne sich rechtfertigen zu müssen – ihre Gedanken wurden ernst genommen, ihre Bilder wertgeschätzt und ihre Aussagen schriftlich festgehalten.
Kinderrechte im Fokus
Das Projekt griff gezielt die Kinderrechte auf, die im Kita-Alltag häufig erlebt – aber selten bewusst benannt werden.
Dazu gehören insbesondere:
- Recht auf Schutz vor Gewalt
- Recht auf Meinungsfreiheit
- Recht auf Gleichbehandlung
- Recht auf Spiel und Freizeit
- Recht auf Bildung
- Recht auf Gesundheit
- Recht auf Zugang zu Medien
- Recht auf Privatsphäre
Durch die Verbindung mit eigenen Aussagen wurden diese Rechte greifbar und alltagsnah – für Kinder, Eltern und Fachkräfte gleichermaßen.
Nachhaltigkeit und Wirkung
Das Buch hat nicht nur einen festen Platz in jeder Gruppe – es wirkt nachhaltig im Alltag weiter:
- Der „Kinderschutzrap“ ist in den Morgenkreis integriert – ein spielerischer Zugang zu wichtigen Inhalten
- Themen aus dem Projekt werden weiterhin regelmäßig im Morgenkreis besprochen
- Die Kinder fordern aktiv Gespräche über ihre Rechte ein
- Neue Bücher zum Thema wurden angeschafft
- Die Gartengruppe gestaltete als Zeichen der Achtsamkeit ein Peace-Symbol im Außenbereich
So wird das Projekt nicht als abgeschlossene Aktion verstanden – sondern als Startpunkt für einen dauerhaften Dialog über Kinderrechte in der Kita.
Über die Kita Gänsestieg – Kontakt
Die Kita Gänsestieg ist eine lebendige Einrichtung, in der Kinder als Mitgestalter ihres Alltags ernst genommen werden. In den Gruppen Bären, Igel und Mäuse stehen Kreativität, Selbstwirksamkeit und Gemeinschaft im Zentrum.
Sie glauben: Kinder brauchen Vertrauen, Sicherheit und Beteiligung – und genau das möchten sien mit Projekten wie diesem ermöglichen.
Elbkinder Kita Gänsestieg
Raiffeisenweg 39
23863 Bargfeld-Stegen