
Kinderrechte
– stark wie Stein
In der DRK-Kita Fliegenpilz wurde das Thema Kinderrechte im Jahr 2025 auf besonders anschauliche und berührende Weise umgesetzt. Unter dem Titel „Kinderrechte Steinhart“ schufen die Vorschulkinder ein kraftvolles Kunstwerk, das für alle sichtbar macht: Unsere Rechte sind nicht zerbrechlich – sie sind stark, unzerstörbar und schützend wie ein Kreis aus Stein.
Mit großem Ideenreichtum, echter Beteiligung und einem spürbaren Gefühl von Verantwortung verwandelten die Kinder ihre Gedanken in ein beeindruckendes Projekt, das Symbolkraft und kindliche Kreativität verbindet.

Die Idee dahinter …
Die zentrale Idee war es, Kinderrechte als etwas Bleibendes, Starkes und Schützendes sichtbar zu machen. Im Gesprächskreis blieb den Kindern besonders eine Erkenntnis haften: „Unsere Rechte sind unzerstörbar!“ Daraus entwickelte sich die Frage: Wie kann man diese Unzerstörbarkeit darstellen?
Die Kinder selbst fanden die Antwort: Steine. Denn Steine gehen nicht so leicht kaputt – genau wie ihre Rechte. Und weil sie sich selbst in den Mittelpunkt stellen wollten, kam die Idee auf, sich gegenseitig abzumalen und in einen schützenden Steinkreis zu stellen. So entstand ein starkes Bild: Ein Kind inmitten seiner Rechte – geschützt, gesehen und gewürdigt.
Ausgangspunkt
Den Auftakt bildeten intensive Gesprächsrunden rund um das Thema Kinderrechte. Die Erzieherinnen erklärten kindgerecht, was diese Rechte bedeuten – und ließen Raum für Nachfragen, Gedanken und persönliche Bezüge.
In einem kreativen Planungsprozess sammelten die Kinder erste Ideen: Welche Materialien eignen sich? Wie können sie sich selbst darstellen? Was brauchen sie, um ihre Ideen umzusetzen?
Ablauf
Der Ablauf gliederte sich in mehrere Phasen:
Reflexion und Präsentation: Gemeinsam wurde das Kunstwerk betrachtet, fotografiert und überlegt, wie es dauerhaft sichtbar gemacht werden kann.
Ideensammlung und Entscheidungsfindung: Die Kinder bestimmten, welche Rechte ihnen besonders wichtig waren.
Vorbereitungen: Materialien wie Spanplatten wurden organisiert, Steine aus dem Garten gesammelt und Farben ausgewählt.
Gestaltung: Die Kinder malten sich gegenseitig auf die Platten, bemalten Steine, entwickelten Symbole für die Rechte und ordneten sie in einem Kreis um die Figur an.

Beteiligung und Teamarbeit
Die Kinder waren die Hauptakteure des gesamten Projekts – von der Ideenfindung über die Ausführung bis hin zur Präsentation. Sie bestimmten, welche Kinderrechte sie darstellen wollten, welche Farben zum Einsatz kamen und wie das Kunstwerk aussehen sollte.
Teamarbeit zeigte sich in allen Phasen:
Die Erzieherinnen begleiteten moderierend und unterstützten nur dort, wo es notwendig war – etwa beim Aussägen der Figur.
Im Kreis wurden täglich Aufgaben verteilt und diskutiert.
Beim Tragen schwerer Steine oder beim Teilen von Farben zeigten die Kinder gegenseitige Rücksichtnahme.
Kinderrechte im Fokus
Das Projekt thematisierte und veranschaulichte unter anderem folgende Kinderrechte:
- Recht auf Spiel und Erholung
(Symbol: Lila/Würfel) - Recht auf Schutz vor Gewalt
(Türkis/Haus) - Recht auf Beteiligung
(Rot/Meldefinger) - Recht auf Fürsorge und Geborgenheit
(Rosa/Pflaster) - Recht auf angemessene Versorgung
(Blau/Pizza) - Recht auf Bildung
(Grün/Buch) - Recht auf Privatsphäre
(Geld/Absperrung)
Die Kinderrechte wurden nicht nur besprochen, sondern in Farben, Formen und Symbolen übersetzt, die Kinder selbst erfanden – ein Ausdruck echter Auseinandersetzung und kindlicher Deutungskompetenz.
Nachhaltigkeit und Wirkung
Die Wirkung des Projekts ist langfristig spürbar:
Das Kunstwerk soll dauerhaft im Eingangsbereich der Kita aufgestellt werden – als sichtbares Zeichen für jedes Kind, jeden Erwachsenen, jede Familie.
Durch die intensive Auseinandersetzung mit den Rechten entwickelten die Kinder ein neues Selbstbewusstsein: Sie wissen jetzt, dass sie Rechte haben – und dass diese wichtig sind.
Das Projekt regt das Team dazu an, das eigene Kinderschutzkonzept zu reflektieren und zu überarbeiten.
Auch im Austausch mit den Eltern spielt das Thema Kinderrechte nun eine größere Rolle – etwa durch Gespräche, Aushänge und begleitende Materialien.
Über die DRK-Kita Fliegenpilz – Kontakt
Die DRK-Kita Fliegenpilz ist ein Ort, an dem jedes Kind gesehen, gestärkt und geschützt wird.
Die pädagogische Arbeit basiert auf dem Leitgedanken:
Kinderrechte sind keine Theorie – sie gehören gelebt.
Mit dem Projekt „Kinderrechte Steinhart“ möchte diese Kita zeigen, wie Kinder nicht nur mitgestalten, sondern zu Trägern ihrer Rechte werden können und wie stark ein Kreis sein kann, wenn er aus Ideen, Zusammenhalt und kleinen Händen gebaut wird.
DRK-Kita Fliegenpilz
Teichweg 29
22949 Ammersbek