Kinderrechte im Fokus:
Unsere Welt – unsere Identität

Vielfalt macht Schule stark! Mit Herz, Neugier und viel Kreativität hat die dritte Klasse der Dörfergemeinschaftsschule Am Struckteich ein beeindruckendes Projekt realisiert, das ein zentrales Kinderrecht in den Mittelpunkt stellt: das Recht auf Identität. In einer Zeit, in der das Verstehen kultureller Unterschiede wichtiger denn je ist, haben die Kinder mit viel Fantasie, Offenheit und Begeisterung gezeigt, wie sie Gemeinsamkeit in Vielfalt leben.

Die Idee dahinter …

Im Zuge der geplanten Zertifizierung als UNICEF-Kinderrechteschule wollte die DGS Am Struckteich mit allen Klassen Kinderrechte greifbar machen. Die dritte Klasse entschied sich dazu, den Artikel 8 – das Recht auf Identität – kreativ zu erforschen. Mit dem UNICEF-Buch „Kinder aller Welt“ als Impuls entstand die Idee: Kinder aus allen Teilen der Welt sollen sichtbar gemacht werden – auf einem Plakat rund um eine gemalte Weltkugel.

Ausgangspunkt

Das Projekt startete mit einem Gespräch über Kinderrechte und einem Einblick in den Wettbewerb „Kinderrechte im Fokus“. Sofort fanden sich engagierte Kinder, die in den Pausen freiwillig am Projekt mitarbeiten wollten.

Ablauf

Die kreative Umsetzung erfolgte im Raum der Schulsozialarbeit, in dem die Kinder täglich zusammenkamen. Jedes Kind entwarf „sein Kind der Welt“ – mit Buntstiften, Stoffen, Baumwolle und viel Herzblut.

Besondere Bedeutung erhielt dabei das Thema Hautfarbe: Im Gespräch über „Hautfarben“ und mit dem Blick auf die Vielzahl an Stiften im Farbkasten entstanden spannende Diskussionen und Erkenntnisse über Vielfalt, Wahrnehmung und Identität.

„Ich hab mein Kind so gemalt wie meine Cousine in Frankreich aussieht.“

„Welche Hautfarbe ist eigentlich Hautfarbe? Ich nehme mal zwei verschiedene!“

„Ich will, dass mein Kind auch ein Lieblingskleid anhat.“

Beteiligung und Zusammenarbeit


Beteiligung wurde hier gelebt – und zwar freiwillig und mit Begeisterung.

Die Kinder entschieden sich eigenständig zur Teilnahme, brachten eigene Ideen ein und unterstützten sich gegenseitig.

Beim gemeinsamen Arbeiten am Tisch entstanden nicht nur kreative Werke, sondern auch Gespräche über eigene Familiengeschichten, Kulturen und Erfahrungen.

Die Kinder übernahmen Verantwortung für ihr Werk und wuchsen im gemeinsamen Tun als Team zusammen.

Kinderrechte im Fokus


Im Mittelpunkt stand Artikel 8 der UN-Kinderrechtskonvention: das Recht auf eine eigene Identität. Durch das kreative Arbeiten mit dem Thema erlebten die Kinder ganz konkret, was dieses Recht bedeutet: Jeder Mensch ist einzigartig. Jeder darf sein, wie er ist. Und jeder gehört dazu – unabhängig von Hautfarbe, Herkunft oder Sprache.

Das Projekt sensibilisierte für diese Botschaft auf kindgerechte und berührende Weise.

Nachhaltigkeit und Wirkung


Die Wirkung des Projekts geht weit über das fertige Plakat hinaus. Das Kunstwerk wird langfristig im Eingangsbereich nahe dem „Kinderrechtebaum“ der Schule platziert – als tägliche Erinnerung an die Bedeutung von Identität und Toleranz.

Zudem plant die Schule, das Thema Kinderrechte im Unterricht regelmäßig aufzugreifen. Die Reise zur Kinderrechteschule hat damit erst begonnen – das Projekt war ein starker Auftakt.

Über die Dörfergemeinschaftsschule
Am Struckteich – Kontakt


Die Dörfergemeinschaftsschule Am Struckteich (DGS) ist eine offene, vielfältige und lebendige Grundschule, die Kinder in ihrer Einzigartigkeit stärkt.

Als zukünftige Kinderrechteschule nach UNICEF-Standard versteht sie sich als Lernort für Demokratie, Toleranz und Mitbestimmung.

Ziel ist es, Kinder zu aktiven, mutigen und empathischen Weltbürgern zu begleiten – jeden Tag aufs Neue.

Dörfergemeinschaftsschule Am Struckteich
Pöhlser Weg 18
23619 Zarpen