
Wir haben Rechte
– Kinderrechte begreifen, erleben und gestalten.

Die Idee hinter dem Projekt
In der Kita stand zwei Wochen lang alles im Zeichen der Kinderrechte. Unter dem Motto „Wir haben Rechte!“ erlebten die Kinder auf kreative, spielerische und altersgerechte Weise, welche Rechte ihnen zustehen – und warum diese so wichtig sind.
Ausgangspunkt
Jede Gruppe der Einrichtung widmete sich dabei einem bestimmten Kinderrecht, das per Losverfahren zugeteilt wurde.
Die Krippengruppen wählten vorab ein passendes Thema entsprechend ihrer Altersgruppe.
Ablauf
Nach einer ersten Kennenlernphase, in der mithilfe von Bilderbüchern, Spielen und kreativen Angeboten ein Zugang zum Thema geschaffen wurde, ging es in die Vertiefung: Jede Gruppe entwickelte individuelle Ideen, um ihr Kinderrecht sichtbar und verständlich darzustellen.
Ob Gleichberechtigung, Schutz vor Gewalt, Recht auf Bildung, Gesundheit oder Mitbestimmung – die Ergebnisse zeigen, wie konkret und einfühlsam Kinder ihre Rechte wahrnehmen.


Beteiligung und Teamarbeit
Die Kinder wurden auf vielfältige Weise beteiligt – in Gesprächen, beim Malen, Kleben, Entscheiden, Erzählen.
In jeder Phase des Projekts konnten sie mitgestalten, Ideen einbringen und eigene Erfahrungen einfließen lassen.
Die Fachkräfte begleiteten die Prozesse sensibel und offen, planten gruppenintern passende Aktivitäten und tauschten sich regelmäßig gruppenübergreifend aus.
Ein echtes Gemeinschaftsprojekt entstand:
- Jedes Kind hat mitgewirkt, jede Idee zählte.
- Die entstandenen Werke zeigen nicht nur, wie viel Kreativität in den Gruppen steckt, sondern auch, wie ernst Kinderrechte genommen werden – bereits im Kita-Alter.
Symbol der Gemeinsamkeit:
Die Holzfigur
Zum krönenden Abschluss des Projekts wurde eine große weiße Holzfigur aufgestellt, die fortan dauerhaft im Eingangsbereich der Kita steht.
Jedes Kind hat mit seinem bunten Handabdruck ein sichtbares Zeichen hinterlassen:
„Ich bin da. Ich habe Rechte.“
Diese Figur symbolisiert die gemeinsame Haltung des Hauses – und sie erinnert täglich daran, wie bedeutsam die Umsetzung von Kinderrechten in der pädagogischen Arbeit ist.
Kinderrechte sichtbar gemacht
Das Projekt griff gezielt jene Kinderrechte auf, die im Kita-Alltag bereits gelebt werden – häufig ganz selbstverständlich, aber selten bewusst benannt.
Dazu gehören insbesondere:
- Recht auf kindgerechte Information
- Recht auf Mitbestimmung
- Recht auf Ausdruck und Kreativität –
- Recht, gehört und ernst genommen zu werden
Diese Rechte wurden nicht nur thematisiert – sie wurden mit Leben gefüllt. Und das mit großem Ernst, viel Freude und nachhaltiger Wirkung.
Nachhaltigkeit und Ausblick
Kinderrechte sind für die Kita keine einmalige Aktion – sie fließen dauerhaft in die pädagogische Arbeit ein.
Die gestalteten Plakate bleiben als Ausstellung im Flurbereich hängen und regen Kinder und Eltern weiterhin zum Gespräch an.
Die Holzfigur ist Teil des Kita-Alltags geworden – als sichtbares Symbol, das daran erinnert, was Kinder brauchen, fordern und verdienen.
Auch nach dem Projekt greifen die Gruppen einzelne Themen erneut auf: je nach Interesse oder Bedarf vertiefen sie Aspekte wie Mitbestimmung, Schutz oder das Recht auf Ruhe und Gesundheit.
So leben Kinderrechte in der Kita weiter – mit Kopf, Herz und Hand.
Über die Kita Elmenhorst – Kontakt
Die DRK-Kita Elmenhorst ist ein liebevoll geführter Ort für Kinder von 0 bis 6 Jahren.
In einer wertschätzenden Umgebung fördern sie Selbstwirksamkeit, Beteiligung und Vielfalt – und sehen Kinderrechte als Grundlage der täglichen pädagogischen Arbeit.
DRK-Kita Elmenhorst
Schulstraße 4
23869 Elmenhorst